LernFerien NRW für zukünftige KI-Profis und Klimaheld:innen
Die eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln, angesagte Themen erkunden, Engagement zeigen und sich fit machen für die schulische und persönliche Zukunft – darauf und auf viel Spaß und Ferienaction können sich die Teilnehmenden der LernFerien NRW immer in den Oster- und Herbstferien verlassen. Seit dem 3. April 2023 finden derzeit 20 Übernachtungscamps an 14 Orten in NRW statt, von Bielefeld über Paderborn, Gelsenkirchen bis nach Mülheim an der Ruhr. Daneben gibt es digitale Coding-Camps. Teilnehmen können Jugendliche aller allgemeinbildenden Schulen Nordrhein-Westfalens im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Anmeldung erfolgt über die Schulen und die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Auf den Spuren Künstlicher Intelligenz
Am 5. April besuchten Schülerinnen und Schüler des Camps „Künstliche Intelligenz“ das weltgrößte Computermuseum, das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. „Ich war schonmal hier“, sagt Teilnehmerin Nathalie, „aber so wie heute mit einer Führung und gemeinsam mit anderen nehme ich einfach viel mehr für mich mit. Ich finde die LernFerien NRW wirklich cool.“
Die hier spielerisch erforschten technischen Neuerungen werfen für die Schüler:innen allerhand Fragen auf. „Auch nach so einem Camptag voller neuer Learnings und Eindrücke geben die Jugendlichen hier richtig Gas“, betont LernFerien NRW-Teamer Ingo Pätzold: „Manche haben die Diskussion mit dem Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum gestern im Anschluss noch aus eigenem Antrieb bis spät in den Abend weitergeführt. Da ging es um Co-Working von künstlichen und menschlichen neuronalen Netzwerken. Und wenn Themen wie diese gerade einen Nerv treffen, kann das spannender sein als am Ende des Tages einfach nur gechillt einen Film wie ‚The Imitation Game’ zu schauen.“
Auch nach so einem Camptag voller neuer Learnings und Eindrücke geben die Jugendlichen hier richtig Gas.Ingo Pätzold (LernFerien NRW-Teamer)
Antisemitismus und Alltagsrassismus im Ruhrgebiet
Im „Begabungen fördern“-Camp „Orte des Erinnerns“ an der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr stehen Geschichtsbewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung auf dem Programm. Gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde und dem Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen erkunden hier 20 Jugendliche im Alter von 16 bis 19 jüdische Orte und stellen sich Fragen zur lokalen Erinnerungskultur und zum Antisemitismus. Dabei produzieren sie eigene Podcastbeiträge über jüdische Orte in Gelsenkirchen für die Jugendredaktion Salon 5.
Comic-Kreativcamp zu bekannten Bilderwelten
Für die Bilderwelten aus Comics interessieren sich viele Jugendliche nicht erst seit Disney, Marvel oder Mangas. Back to the roots heißt es am 12. April für die 12- und 13-jährigen Jugendlichen des „Lernen lernen“-Camps „Comics, Cartoons & Co.“ in Arnsberg. denn dann sind sie zu Besuch im Coeln Comic House und erproben dort und beim anschließenden Workshop unter professioneller Anleitung eines Comic-Künstlers kreativ die Figurenwelten zu Themen wie „Love & Romance“ oder „Science Fiction“. Auch beim Zeichnen und Erschaffen neuer Welten lässt sich spielerisch erfahren, wie Zukunft mitgestaltet werden kann.
Skills trainieren und Zukunft mitgestalten
Die LernFerien NRW werden in zwei Schwerpunkten mit jeweils eigener Zielausrichtung angeboten: „Lernen lernen“-Camps richten sich an Schüler:innen aus den achten und neunten Jahrgangsstufen aller weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, die ihre Lern- und Selbstkompetenzen verbessern wollen. In den Camps beschäftigen sie sich mit Themen wie Zeitmanagement, erwerben Lernstrategien und fördern ihre Resilienz und Selbstkompetenz. Sie finden heraus, wie sie am besten lernen können und werden individuell gecoacht. In den „Begabungen fördern“-Camps haben Schüler:innen der 8. und 9. Klassen sowie der Oberstufe die Möglichkeit, sich mit relevanten gesellschaftlichen oder auch zukunftsweisenden Fragestellungen auseinanderzusetzen. Neben Themen wie Künstliche Intelligenz, Energiewende oder Coding stehen Zukunftsperspektiven für die Digitalisierung und Erinnerungskultur auf dem Programm.