Demokratie vom Aussterben bedrohnt? – Protest, Rechtspopulismus und autoritäre Tendenzen (KW33, Klasse 10-13)

Gemeinsam erforschen wir zentrale Themen wie Demokratie, Protestbewegungen, Extremismus (auch in sozialen Netzwerken) sowie die Entwicklung und die Gefahren autoritärer Staaten. Dabei greifen wir konkrete Beispiele auf, um die Zusammenhänge besser zu verstehen: Die aktuelle Situation im Iran, die politischen Entwicklungen in der Türkei und die Herausforderungen, vor denen Deutschland heute steht.

Du hast die Möglichkeit, mit Wissenschaftler:innen, Menschenrechtler:innen aus dem Iran sowie Investigativjournalist:innen mit Schwerpunkt Rechtsextremismus ins Gespräch zu kommen. So erhältst du Einblicke aus erster Hand und kannst Fragen stellen, die dich bewegen.

In interaktiven Planspielen, lebhaften Diskussionen und kreativen Projekten kannst du aktiv mitgestalten und eigene Ideen einbringen. Dabei lernst du nicht nur viel über gesellschaftliche Zusammenhänge, sondern entwickelst auch ein Bewusstsein dafür, wie du dich selbst für eine gerechtere und demokratischere Welt einsetzen kannst.

Wochenplan

Montag

Anreise bis 10 Uhr

Wocheneinstieg

Begrüßung und Orgakram

Gemeinsames Kennenlernen

Wer seid ihr? Wer sind wir?

12:30 Uhr
Mittagessen

Staat im Chaos

Outdoor-Spiel zum Thema! Hier heißt es rätseln, zeichnen, rechnen, nennen, schätzen und gewinnen!

Wochenprojekts

Planung und Besprechung des Wochenprojekts

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Dienstag

Thematischer Einstieg

Zwischen Demokratie, Autokratie und Diktatur – wir verschaffen uns den globalen Überblick

 

 #demokratiestärken

Im Planspiel erleben wir, wie Demokratie funktioniert und was echte Mitbestimmung einer Zivilgesellschaft bedeutet

12:30 Uhr
Mittagessen

Protest, Widerstand und Streik – was gibt die Geschichte her?

Wir entwerfen eine Ausstellung und blicken dabei zurück, welche Beispiele es für Proteste und Widerstand zu verschiedenen Zeiten stattgefunden haben und warum diese erfolgreich oder eben nicht erfolgreich waren

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Mittwoch

(Extrem) rechtes Framing in digitalen Medien und Protesten

Workshop mit einer Wissenschaftlerin der Universität Bielefeld zu rechtsextremen Strategien in sozialen Netzwerken und welchen Einfluss dies auf eine Zivilgesellschaft haben kann

12:30 Uhr
Mittagessen

Journalismus in Gefahr?

Workshop mit einer Investigativ-Journalistin vom ZDF Magazin Royale, die insbesondere zu Desinformationen und der rechtsextremen Szene arbeitet

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Donnerstag

„Wir träumten von einer Demokratie“ – Die Türkei am Kipppunkt zwischen Demokratie und Diktatur?

Workshop und Gespräch mit einem Sozialwissenschaftler

12:30 Uhr
Mittagessen

Leben und Protest im autoritärem Staat

Workshop und Gespräch mit einer Menschenrechtlerin, die aus dem Iran fliehen musste: Leben und Protestbewegungen im Iran, zivilgesellschaftliches Engagement und die eigene Geschichte

18:00 Uhr
Abendessen

Bunter Abschlussabend

Freitag

Wochenprojekte

Fertigstellung & Präsentation

Gemeinsamer Abschluss

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 13.00 Uhr Abreise

00:00 Uhr
Abendessen

Anmeldeformular

In diesem Camp sind noch 2 der insgesamt 20 Plätze frei. Pro Schule kann maximal ein Platz belegt werden.
Der Anmeldezeitraum endet am 18.07.2025

Geben Sie bitte zunächst Ihre Schulnummer an

Wir schauen dann, ob noch Anmeldungen möglich sind und stellen – falls ja – das Anmeldeformular zur Verfügung.
Schuldaten werden anhand der Schulnummer gefunden.