Energie, Natur & Umwelt: Früchtetee und Windkraft gegen den Klimawandel?! (KW32, Klasse 8 und 9)

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie den ökologischen Grenzen unseres Planeten, der Nutzung fossiler Energieträger und den Folgen des Klimawandels. Dabei greifen wir konkrete Beispiele auf, etwa die Bedeutung von Wäldern, die Funktionsweise von Windkraftanlagen und die Herausforderungen bei der Energiewende.

Ein besonderes Highlight sind unsere Exkursionen: Wir besuchen eine Windkraftanlage, um aus erster Hand zu erleben, wie erneuerbare Energien funktionieren; außerdem führt uns ein Ranger durch den Wald, wo wir die vielfältigen Ökosysteme entdecken und lernen, warum Wälder so wichtig für den Klimaschutz sind. Ein Wissenschaftler wird uns zeigen, warum Früchtetee bedeutsam für den Klimaschutz sein kann.

Du hast die Möglichkeit, mit Wissenschaftler:innen, Umweltaktivist:innen und Expert:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. So erhältst du Einblicke aus erster Hand und kannst Fragen stellen, die dich bewegen.

In interaktiven Workshops, spannenden Aktivitäten und kreativen Projekten kannst du aktiv mitgestalten und eigene Ideen einbringen. Dabei lernst du nicht nur viel über ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Energiequellen, sondern entwickelst auch ein Bewusstsein dafür, wie du selbst zum Schutz unseres Planeten beitragen kannst.

Wochenplan

Montag

Anreise bis 10.00 Uhr

Wocheneinstieg

Begrüßung & Organisatorisches

Gemeinsames Kennenlernen

Spiele & Spaß, um sich besser kennenzulernen

12:30 Uhr
Mittagessen

Klima-Rallye

Outdoor-Spiel zum Thema! Hier heißt es: rätseln, zeichnen, rechnen, nennen, schätzen – und gewinnen!

Wochenprojekt

Vorstellung und Besprechung des Wochenprojekts

 

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Dienstag

„Noch bevor uns das Öl ausgeht, geht uns der Planet aus“ – Die ökologischen Grenzen der Erde

Kohle, Öl & Gas – Ressourcennutzung und ihre Folgen für Mensch, Natur und Umwelt

 

12:30 Uhr
Mittagessen

Die KlimaErlebnisWelt entdecken

Exkursion zur KlimaErlebnisWelt:

Wir wollen nicht nur das Klima verstehen, in deser Ausstellung werden wir mit interaktiven Erlebnissen Punkte sammeln, Simulationen und Experimente erleben und die Bedeutung des Klimaschutzes erkennen

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Mittwoch

„Strom aus Früchtetee!?“

Workshop und Austausch mit einem Wissenschaftler vom Inistut Technische Energie-Systeme der Fachhochschule Bielefeld über die mögliche Überwindung fossiler Energieträger, die technischen Möglichkeiten und aktuelle Forschungen

12:30 Uhr
Mittagessen

Windkraft vor Ort

Exkursion zur Windkraftanlage:

Wir schauen uns nicht nur ein Windrad von innen an, sondern werden mit einem Experten die Funktionsweise und Bedeutung für die Energiewende, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutieren

18:00 Uhr
Abendessen

Freie Abendgestaltung

Donnerstag

Ökosystem Wald – wichtiger Klimaschützer?

Wir gehen mit einem Ranger durch den Teutoburger Wald:

Welche Auswirkungen des Klimawandels entdecken wir? Was sind die Ursachen? Wir schauen gemeinsam, was bereits unternommen wird und was weitere Möglichkeiten sind.

12:30 Uhr
Mittagessen

Escape Game: Biodiversität

Im Escape Game kommt es nicht nur auf Wissen an – auch Teamwork, Geschicklichkeit und kreative Problemlösungen sind gefragt, um gemeinsam die Rätsel zu lösen.

18:00 Uhr
Abendessen

Bunter Abschlussabend

Freitag

Fertigstellung und Präsentation der Wochenprojekte

Gemeinsamer Abschluss

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 13:00 Uhr Abreise 

Anmeldeformular

In diesem Camp sind noch 5 der insgesamt 20 Plätze frei. Pro Schule kann maximal ein Platz belegt werden.
Der Anmeldezeitraum endet am 18.07.2025

Geben Sie bitte zunächst Ihre Schulnummer an

Wir schauen dann, ob noch Anmeldungen möglich sind und stellen – falls ja – das Anmeldeformular zur Verfügung.
Schuldaten werden anhand der Schulnummer gefunden.