Flugzeugbau – Warum kann Aluminium fliegen?

Im Camp „Flugzeugbau“ wirst du zum Piloten deines selbst gebauten Wurfgleiters. Lerne eine Drohne selbst zu steuern und trainiere im MakerSpace alle Skills, die du brauchst, um mit deinen Teamkollegen ein Flugzeug zu konstruieren. Neben der Verarbeitung von Holz, Metall und Kunststoff lernst du dabei den Umgang mit einem 3-D-Drucker oder wie man am PC 3-dimensional plant und konstruiert. Wir zeigen dir, wie du selbst in Zukunft mit einer CAD-Software kleine eigene Projekte bauen kannst.

Neben dem praktischen Arbeiten vermitteln dir Expert:innen von der Universität alles, was du wissen musst, um dein Flugzeug zu verbessern. Am Ende kannst du deinen Flieger auf den Prüfstand stellen und dich mit den anderen Flugzeug-Konstruktion-Teams messen.

Hast du Lust, deine LernFerien-Woche im Video festzuhalten? Gemeinsam mit einem Filmexperten lernst du, eine Videoreportage zu erstellen. Dank umfangreicher Technikausstattung inkl. Schnittplatz, Kamera und Mikrofon zeigen wir dir Techniken der Kameraführung, des Schnitts und der Regie.

In Diskussionen und Fachvorträgen triffst du auf Gleichgesinnte und tauschst dich mit Experten über interessante Themengebiete aus. Die gesamte Woche über hast du die Möglichkeit, bei uns auf dem Campus verschiedenen Sportmöglichkeiten & Freizeitaktivitäten nachzugehen. Bei einer Nachtwanderung, einem Grillabend, einer Sternenbeobachtung oder einem Filmabend kannst du dich mit den anderen Jugendlichen vernetzen.

In diesem Camp erhältst praxisnahe Einblicke zu den Themen Materialverarbeitung, Technik, Flugzeugbau und Elektrotechnik sowie des 3-D-Drucks und des Gestaltens der Produkte am PC. Dabei lernst du auch die Berufs- und Studienmöglichkeiten in diesen Themengebieten kennen.

Das Camp findet im Science College Overbach / Haus Overbach in Jülich-Barmen statt.

Wochenplan

Montag

Ab 9 Uhr
Check In und Zimmer beziehen

11:00-12:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde

Einführung in das Thema

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 14:00
Technik Workshop I

Woraus bauen wir einen Fluggleiter?

Wieso fliegt er?

Wie kann ich meinen Fluggleiter bearbeiten und optimieren?

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Get Together

Kennenlernen in geselliger Runde im AstroLAB

Dienstag

Ab 9 Uhr
CAD Workshop

3D-Gestaltung mit dem PC

3D-Druck von eigenen Fluggleiterteilen

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 14:00 Uhr
Drohnenflug

Quadrocopterflug über das Außengelände

Wie kann ein Multicopter fliegen?

Anschließend Freizeit

betreute Sportmöglichkeiten

18:00 Uhr
Abendessen

20:30 Uhr
Nachtwanderung

Kennenlernen des Naturschutzgebietes am Barmener See

Mittwoch

Ab 9 Uhr
Technik Workshop II

Arbeiten an den eigenen Wurfgleitern

Optimierung und Fertigstellung der Gleiter

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 14:00 Uhr
Medien-Workshop I

Gruppenarbeit und Erarbeitung der einzelnen Abschlusspräsentationen

Einsatz von Kamera-  und Videotechnik sowie Redaktion und Interviewtechniken

Anschließend Freizeit

betreute Sportmöglichkeiten

18:00 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Astronomieabend

Vortrag und freies Beobachten des Himmels im Anschluss

Donnerstag

Ab 9 Uhr
Medienworkshop II

Finalisierung und Erstellung der Abschlusspräsentationen/Filme/Artikel/etc.

Arbeiten mir Tablets, Laptops und umfassender Medientechnik

12:30 Uhr
Mittagessen

Ab 14:00 Uhr
Gleiter-Wettbewerb

Erprobung der selbstgebauten Gleiter in verschiedenen Kategorien

Was sind wichitge Faktoren für einen Gleiter?

Anschließend Freizeit

betreute Sportmöglichkeiten

18:00 Uhr
Abendessen

20:15 Uhr
Filmvortrag

Thematisch passender Film zur Luft- und Raumfahrt mit anschließender Disskussion

Freitag

Bis 9 Uhr
Zimmer Check-Out

Ab 9 Uhr
Ergebnispräsentation

Alle Teilnehmenden präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse

Zertifikatsübergabe und Feedbackrunde

12:30 Uhr
Mittagessen

Rückreise ab 13:30 Uhr

Anmeldungen zu den Camps sind nicht mehr möglich.