Orte des Erinnerns
Weil es vor unserer Haustür geschah –
Erinnerungskultur im Ruhrgebiet
Du bist geschichtsinteressiert und möchtest Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen? Du hast Lust die Erinnerungskultur aktiv mitzugestalten? Dann bist Du hier genau richtig!
Wer nach Erinnerungsorten an die NS-Verbrechen sucht, muss nicht weit reisen, denn sie sind auch vor unserer Tür. Erkunde mit uns die Nachbarschaft und bewahre das Gedenken an die Menschen, denen hier großes Unrecht geschehen ist. Es gibt solche Orte auch ganz in unserer Nähe. In diesem Camp suchen wir gemeinsam nach „vergessenen“ Orten aus der NS-Zeit im Ruhrgebiet. Es ist wichtig, die Erinnerung an diese schrecklichen Ereignisse wachzuhalten, auch wenn das Geschehene lange zurückliegt.
In diesem Jahr steht das jüdischen Leben in Gelsenkirchen im Fokus. Zusammen mit der jüdischen Gemeinde und dem Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen erkunden wir jüdische Orte und stellen uns Fragen zur lokalen Erinnerungskultur und zum Antisemitismus. Dabei wirst du selbst Erinnerungskultur mitgestalten und für die Jugendredaktion – Salon 5 Podcastbeiträge über jüdische Orte in Gelsenkirchen erstellen.
Dieses Camp passt zu dir, wenn du:
- Interesse an jüdischem Leben und Erinnerungskultur hast
- gerne an politischen und gesellschaftlichen Themen mitarbeitest
- journalistische Grundkenntnisse und Medienethik kennenlernen willst
- Interesse am Medium „Podcast“ hast und
- Gleichgesinnte treffen möchtest.
Das Camp findet statt in der Katholischen Akademie ‚Die Wolfsburg‘ in Mülheim an der Ruhr.